
Die zeigt sich auf den zweiten Blick auch hinter dem Lenkrad. Die Lenkung arbeitet direkter und dynamischer als zuvor. Trotzdem hat sie mit dem drehfreudigen 2,3-Liter-Turbomotor ihre liebe Mühe. Die 260 PS zerren mächtig. Ein Allradantrieb würde helfen - doch der soll erst in der neuen 9-5 Generation kommen.
Besser gefällt da die Straßenlage. Der immerhin knapp 1,8 Tonnen schwere Schwede liegt souverän auf der Straße u

Der Innenraum wurde leicht überarbeitet. Neu ist die Mittelkonsole mit einem Touchscreen-Navigationsbildschirm. Anders als bisher ist das Gerät nun nur noch im Stand zu bedienen. Fraglos eine Verschlechterung und ein stetes Ärgernis auf längeren Fahrten. Die Sitze sind bequem und ungewöhnlich weich. Lenkrad und Sitze lassen sich jedoch gut einstellen. Auch im Fond gibt es mehr als ausreichend Platz.

Der neue Saab 9-5 2.3 Aero startet bei 39.900 Euro. Der Sportcombi kostet 1.050 Euro Aufpreis. Insgesamt gibt es vier Benzin- und eine Dieselvariante mit Partikelfilter. Der 150 PS starke Selbstzünder ist bereits im Opel Vectra und Saab 9-3 zu haben. Nach dem schwedischen Heimatmarkt ist der 9-5 BioPower nun auch in Deutschland zu bekommen. Er leistet mit einer Ethanol-Betankung statt der üblichen 150 PS dann 180 PS - und damit verbunden: verbesserte Fahrleistungen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen