
Ansonsten macht der Innenraum einen tadellosen Eindruck. Alles ist sauber verarbeitet und passgenau, die Haptik der Materialien macht einen ebenso sportlich-edlen Eindruck wie die Alu-Pedale oder die Zierleisten aus gebürstetem Aluminium. Die Instrumente sind aufgeräumt und logisch. Die Sicht golftypisch: Gut nach vorne, durch die breiten Dachpfosten etwas eingeschränkt nach hinten. Der Platz für die Passagiere ist fast schon üppig - solange man vorne sitzt. Hinten geht es wie im Golf üblich schon eher eng zu. Und der Sitz in der Mitte ist eher ein Notbehelf: De

Entsprechend knackig fallen die Fahrleistungen aus. Für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h braucht der GTI mit seinem temperamentvollen Motor nur 7,2 sec, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h. Der Frontantrieb bringt die Kraft dank der Traktionskontrolle souverän ohne Ruckeln und durchdrehen auf die Straße. Als Verbrauch gibt VW selbst einen Durchschnitt von 8,0 Litern an. Wer das schafft, der hat den GTI nicht verdient. Im Test kamen wir auf einen Verbrauch von 12 Litern auf 100 km. SuperPlus, versteht sich.
Lenkung und Handschaltung überzeugen ebenfalls. Das dicke und unten abgeflachte Lederlenkrad ist eines der handlichsten, dass wir in den vergangenen Jahren in Händen hatten. Hervorragend griffig, angenehm anzufassen, präzise zu zirkeln. Die integrierten Bedienknöpfe sind leicht zu erreichen. Die elektromechanische Lenkung selbst arbeitet spontan und direkt und vermittelt einen guten Kontakt zur Fahrbahn. Entsprechend La

Mit 24.400 Euro Grundpreis haben die Wolfsburger ihrem Spaßmobil noch einen halbwegs moderaten Grundpreis verpasst. Der 2.0 FSI zum Beispiel kostet nur rund 3.600 Euro weniger - ist aber weder so üppig ausgestattet noch mit seinen 150 PS auch nur ähnlich kraftvoll.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen