
BMWs xDrive ist ein permanenter Allradantrieb. Zuerst im X5 und X3 eingesetzt, wurde das System auf die 3er Reihe speziell abgestimmt. Die Kraftübertragung läuft über ein Verteilergetriebe mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung. Die Kupplung reagiert extrem schnell und verteilt die Antriebskraft variabel zwischen Vorder- und Hinterachse. Im Normalzustand liegt die Kraft zu 40% auf der Vorder- und zu 60% auf der Hinterachse, in Extremsitua

Der xDrive, der mit Informationen der dynamischen Stabilitätskontrolle ESP sowie Lenkeinschlag und Querbeschleunigung gefüttert wird, greift an drei entscheidenden Stellen ein: Bremsen, Lenkung und Drehmoment. "Das Allradsystem des ersten X5 hatte ein DSC mit Motor- und Bremsenmanagement. Im neuen xDrive ist das Längsdrehmoment-Management dazugekommen", erklärt BMW-Entwickler Werner Pfau.
Bleibt die Frage, für welchen Motor man sich entscheidet. Schon der 325xi ist mit 218 PS ordentlich motorisiert. Den größten Spaß macht der 330xi, in dem der drei Liter große Sechszylinder den kleinen 3er mit 265 PS zum echten Gescho

Bei der Wahl zwischen Automatik und Sechsganggetriebe sollte man sich für den knackigen Handschalter entscheiden, da er fahraktiven Piloten deutlich mehr Fahrspaß bereitet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen