
Aber was soll's: Mercedes kennt seine Kunden und ihren Geschmack besser als alle anderen. Die Käufer der Limousine haben ein Durchschnittsalter von 56 Jahren. Bei dem im Herbst folgenden T-Modell ist die Klientel immerhin sieben Jahre jünger. Mit der neuen Mercedes-Mittelklasse will man nun jüngere Kunden ansprechen.
Neben dem Klappbildschirm überraschen am neuen "C" die Triebwerke – indem sie nicht überraschen. Die n

Er fährt sich gut. Lässig, souverän und in jeder Beziehung ohne Fehl und Tadel. Doch so sportlich wie Zetsche seinerzeit proklamiert hatte, ist er nicht. Das liegt nicht nur an der grundsätzlich komfortorientierten Fahrwerksabstimmung. Das liegt insbesondere an der Lenkung, die nicht an das avisierte Referenzmodell 3er BMW heranreicht. Die Lenkung ist vor allem bei flotter Fahrt zu leichtgängig und lässt Kontakt zur Straße vermissen. Die leicht breitere Spur macht sich dagegen ebenso positiv bemerkbar wie die gute Gewichtsverteilung von 52:48 zugunsten der Vorderachse. Erfreulich zudem: Das Gewicht blieb trotz größerer Abmessungen und mehr Ausstattung nahezu identisch.
Beim Publikum scheint das neue Doppelgesicht gut anzukomm

Doch auch der C 220 CDI startet bereits bei 34.212 Euro. 125 kW/170 PS und 400 Nm Drehmoment dürften jedoch allemal reichen, um den 1,5 Tonnen schweren Diesel in jedem Fahrzustand ebenso bei Laune zu halten wie seinen Fahrer. Der Durchschnittsverbrauch soll bei 6,1 Liter Diesel auf 100 Kilometern liegen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen