
Das ab September auf dem Markt zu findende gemischte Doppel Volvo V70/XC70 muss mit den schon bekannte Triebwerken auskommen. Hier schmerzt besonders, dass der Diesel trotz eines kraftvollen Antritts in der Oberklasse hinterherfährt. Die meisten setzen seit langem auf kraftvolle Commonrail-Sechszylinder - Volvo muss nach wie vor mit seinem D5-Fünfzylinder mit 2,4 Litern Hubraum auskommen. 400 Nm maximales Drehmoment bei 2.000 U/min und 132 kW/185 PS wären ja gute Werte für einen Einstiegsdiesel - wenn da nur ein größeres Selbstzündermodell verfügbar wäre.
Dafür soll sich der Durchschnittsverbrauch mit acht Litern Diesel auf 100 Kilometern im Rahmen

Der insbesondere durch den Allradantrieb negativ beeinflusste Wendekreis ist mit zwölf Metern jenseits von Gut und Böse und eine harte Prüfung für die enge City. Im Normalbetrieb wird fast ausschließlich die Vorderachse angetrieben. Das spürt der Fahrer deutlich im Lenkrad. Verliert eines dieser beiden Räder die Haftung, wird die Motorleistung per Visco-Kupplung anteilig an die Hinterachse übertragen.
Für zusätzliche Hilfe auf befestigten und unbefestigten Straßen sorgt das Fahrstabilitätsprogramm DSTC. Droht das Fahrzeug auszubrechen, werden die Räder einzeln abgebremst. Die Sicherheitsausstattung ist auch abseits von DSTC und ABS komplett. Airbags, optionales Xenonlicht mit Kurvenfunktion, integrierte Kindersitze und der Überholassistent BLIS sorgen für eine geruhsame Tour.
Im Innenraum gefällt der XC70 mit dem bekannt eleganten Volvo-Look. Hochwertige Materialien, problemlose Bedienung und eine vorbildliche Ergonomie – davon könnten sich auch in der Oberklasse noch einige andere ein Beispiel nehmen. Der Kofferraum ist genauso groß wie beim V70.

Im Normalzustand stehen hinter der - endlich auch elektrisch zu öffnenden - Heckklappe 575 Liter zur Verfügung. Wer die Sitzbank umklappt, nutzt bis zu 1.600 Liter. Beim Vorgänger war es sogar noch etwas mehr. Die maximale Anhängelast liegt bei 2,1 Tonnen.
Die ebenfalls optional erhältliche Dämpferregelung Four-C kostet 1.540 Euro und lässt dem Fahrer die Wahl zwischen sportlich und komfortabel - wobei nur der mittlere Sportmodus eine gelungene Mischung darstellt. Im Comfort-Modus ist der V70 zu weich und im Advanced-Modus nur unbequem und polternd hart ohne dadurch genügend straff zu sein. Muss also nicht sein – lieber Xenonlicht und Navigationssystem ordern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen