
Dieselnageln? Fehlanzeige. Ein Dreh am Zündschlüssel und es ist kaum mehr als ein sanftes Säuseln zu vernehmen. Der beherzte Tritt auf das Gaspedal kommt einem Erdbeben gleich. Der knapp 1,7 Tonnen schwere Kombi wird ohne Turboloch nach vorne geschleudert. Nicht nur der neue Motor sondern vor allem die pe

Der bärenstarke Sechszylinder hat in keinem Geschwindigkeitsbereich Probleme, der durchaus dynamischen C-Klasse mächtig Feuer unter dem Hintern zu machen. Dabei hält sich die Geräuschentwicklung schon mehr als angenehm zurück: Bei diesen Fahrleistungen dürfte ruhig etwas mehr Sound her.
Das C-Klasse-Fahrwerk hat nach der jüngsten Überarbeitung im vergangenen Jahr einen Sprung nach vorn gemacht, kommt jedoch nicht an ein Modell wie den neuen 3er BMW heran. Besonders die zu indirekte Parameterlenkung lässt angesichts des exzellenten Aggregats einige Wünsche offen. Doch das Gesamtpaket C 320 CDI stimmt. Dennoch werden sich die meisten Dieselkunden auch bei der Kombiversion der C-Klasse wie bisher für den Vierzylinder C 220 CDI T (ab 33.176 Euro) entscheiden.

Doch der Motor wird im Konzern bald eine entscheidende Rolle spiele. Für die Modelle der E- sowie der neuen M- und S-Klasse scheint er bestens geeignet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen