
Einen maßgeblichen Anteil an diesem Plus an Fahrspaß hat das sequentielle Getriebe. Die Italiener

Die Fahrleistungen dürften auch den letzten Zweifler zufrieden stellen. 295 kW/400 PS und 0 auf 100 km/h in 4,85 Sekunden - das hört sich kleinkariert an. Die 290 km/h Spitze zeigen auf dem Tacho mehr als 300 an. Der Drehzahlmesser pendelt sich bei derartigen Beanspruchungen jenseits der 7.500 U/min ein - trotz 4,2 Liter-V8. Das Radio hat man längst ausgeschaltet. Es ist sowieso kaum mehr etwas zu hören. Dabei sind es nicht einmal die 452 Nm Drehmoment oder der versprochene Durchschnittsverbrauch von knapp unter 19 Liter SuperPlus, die einen beeindrucken.
So eng die Kurve auch ist,: Der 1,6 Tonnen schwere Maserati krallt sich in den Asphalt, dass einem ganz anders wird. Die Bremsen – sind eine Sünde. Bei der Beschleunigung auf ruppigen Straßenbelag haben ESP und Schlupfregelung alle Regelkreise v

Zumindest der Preis von 103.600 Euro hält die Zahl der realistischen Interessenten in überschaubarem Rahmen. Das sind mehr als 11.000 Euro mehr als das Serien-Coupé kostet. Mit einem Dispokredit ist es da wohl selten getan. So stört es auch nur wenige, dass der Maserati im Innenraum den ein oder anderen Makel nicht verstecken kann. Die Sitze passen gut - doch für Piloten über 1,85 m wird es eng.
Doch lauschen wir lieber wieder dem Wutausbruch des V8-Aggerats - und alle ketzerischen Gedanken sind vergessen. Wer will da noch ein langweiliges Maserati Coupé fahren?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen