
Das Mercedes CLK Cabrio ist in fünf Motorisierungen zwischen 163 und 367 PS zu bekommen. Angesichts des mächtigen Gewichts von rund 1,7 Tonnen sollte man von CLK 200 Kompressor und CLK 240 jedoch die Hände lassen. Zumindest der 218 PS starke 3,2-Liter-Motor des CLK 320 sollte es schon sein, um auf Küstenstraßen oder in den Bergen den offenen Fahrspaß auch wirklich genießen zu können. An die Überlegenheit eines BMW 330 ci-Aggregats kommt der Stuttgarter Frischluft-König jedoch nicht heran. Mitunter dreht der Sechszylinder des CLK 320 zu ange

Bulliger Motor
Das Fahrwerk des neuen CLK zeigt sich in exzellentem Zustand. Ebenso souverän wie Aggregat und Automatik meistert das betont komfortabel abgestimmte Fahrwerk sämtliche Unebenheiten. Ein Grund: Die Karosserie ist wesentlich steifer als bisher, zudem halten sich dank strafferer Dämpfer und einer besseren Abstimmung Nick- und Wankbewegungen in kaum zu bemerkenden Grenzen. Ebenfalls empfehlenswert: Die bei CLK 500 und CLK 55 AMG serienmäßige Parameterlenkung. Der CLK-Innenraum bietet mehr als ausreichend Platz für bis zu vier Personen. Selbst im Fond mit konturstarken Einzelsitzen fühlen sich die Passagiere noch mittelprächtig wohl. Allerdings nur bei geschlossenem Dach oder bis Tempo 60.
Das einzig unerfreuliche ist der Blick in die Mercedes Preisliste.

Immerhin ist die Sicherheitsausstattung vorbildlich. Front-Seitenairbags sind ebenso Serie wie ESP, ABS, BAS, Überrollschutz und großflächige Kopf-Thorax-Seitenairbags. Gegen Aufpreis gibt es sogar Sidebags im Fond.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen