
Bei geschlossenem Dach genießt man die großen Fensterflächen und die C-Säule bietet sogar den BMW-typischen Hofmeister-Knick. Was will man mehr? "Coupéfahrer wollen kein Cabriolet und Cabrioletfahrer kein Coupé", wird Brachvogel nicht müde zu betonen, warum man sich Coupé und Coupé-Cabriolet gut nebeneinander vorstellen kann.
Offen oder geschlossen - so oder so sieht der in Dingolfing produzierte Allrounder klasse aus. Und das Beste: Er fährt sich auch so. Sicher, die Karosserie ist nicht ganz so steif wie beim echten Coupé. Aber allemal steif genug, um auf allen Pisten jede Menge Spaß zu haben. Das Fahrwerk ist ein wahrer Genuss, die Lenkung auch ohne alle Aktiv-Schnick-Schnack grandios.
Leichtfüßige 1,8 Tonnen
Sein L

Der Knieraum ist vorne für Fahrer und Beifahrer eng und hinten real kaum vorhanden. Selbst wenn die Innenbreite stark gewonnen hat: Das 3er Cabriolet bleibt auch in der neuesten Generation nur etwas für die erste Reihe. Hinten platzieren sich auf wunderschönen Lederelementen und mit Blick auf umlaufende Holzapplikationen allenfalls Designertaschen. Soll es rustikaler sein, kann man die Rückbank umklappen und die Tierhaut schützen.
Das Basismodell BMW 320i Cabriolet mit dem komplett neu entwickelten Vierzylinder, der als erster eine Start-Stopp-Automatik und ein regeneratives Bremssystem zum Sparen nutzt, startet bei 39.900 Euro – und bietet immerhin ebenfalls 170 PS.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen