
Für den Spurt 0 auf 100 km/h benötigt der Fronttriebler allerdings müde 11,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 201 km/h. Der Durchschnittsverbrauch von 6,2 Litern Diesel auf 100 Kilometern sorgt zusammen mit dem 64 Liter großen Kraftstofftank für eine Reichweite von über 1000 Kilometern. Mehr bietet auch die deutsche Konkurrenz nicht.
Der Sebring dürfte es trotzdem auf dem deutschen Markt schwer haben. Das Design mit deutlichen Anleihen bei der amerikanischen Coupé-Ikone Crossfire sowie verschiedenen Asien-Modellen braucht zwar keinen Vergleich zu scheuen.
Der Innenraum zeigt sich im typischen Chrysler-Stil. Selbst beim Edel-Modell Limited gibt es nur lieblose Kunststoffapplikationen wohin das Auge blickt. Besonders Bedienelemente, Mittelkonsole und Lenkrad könnten auch in dem neuen Mittelklassemodell hochwertiger sein. Die Sitzposition ist dagegen zumindest vorne vorbildlich. Hinten stören die weiche Polsterung und die nicht verstellbaren Kopfstützen. Die Fondpassagiere können sich zudem über einen DVD-Bildschirm freuen, der sich in der vorderen Mittelarmlehne versteckt und ausgeklappt werden kann.
Diesel für Europa
Europäischer denn je präsentiert sich auch die Fahrwerksabst

Dafür gibt es eine komplette Sicherheitsausstattung mit Front-, Kopf- und Seitenairbags, ABS, ESP sowie Bremsassistent. Gerade der Limited ist mit Ledersitzen, Soundsystem, Bordcomputer und Klimaautomatik sehr gut ausgestattet und lässt sich mit Schiebedach, DVD-Entertainment oder Navigationssystem sinnvoll aufrüsten. Xenonscheinwerfer sind jedoch nicht einmal gegen Aufpreis zu bekommen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen